Der Klinikarzt 2017; 46(03): 68-72
DOI: 10.1055/s-0043-104687
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Labordiagnostik bei arterieller Hypertonie

Erfassung des kardiovaskulären Risikos und Suche nach sekundären Formen der arteriellen HypertonieLaboratory diagnostics in arterial hyperten sion – Detection for secondary forms of arterial hypertension
Andreas Tomaschitz
1   Klinikum Bad Gleichenberg, Bad Gleichenberg, Österreich
,
Stefan Pilz
2   Univ.-Klinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
3   Department of Epidemiology and Biostatistics, EMGO Institute for Health and Care Research, VU University Medical Center, 1081 BT Amsterdam, Niederlande
,
Winfried März
4   Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich
5   Synlab Akademie, Synlab Holding Deutschland GmbH, Mannheim und Augsburg, Deutschland
6   V. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Mannheim, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2017 (online)

Preview

Die Labordiagnostik im Kontext der arteriellen Hypertonie hat einen zunehmenden Stellenwert. Dies ergibt sich einerseits durch die Notwendigkeit der Erfassung relevanter Komor biditäten sowie Endorganschäden zur Erhebung des kardiovaskulären Gesamtrisikos bei Hypertonikern. Aufgrund der hohen Prävalenz und der Möglichkeit der kurativen Therapie empfehlen die aktuellen Leitlinien auch die Suche nach sekundären Formen der arteriellen Hypertonie. Diese werden häufig spät oder gar nicht erkannt und therapiert. So ist der primäre Hyperaldosteronismus, die häufigste endokrine Form der sekundären Hypertonie, im Vergleich zu einem primären Hypertonus auch bei gleichem Alter, Geschlecht und Blutdruck mit einem deutlich höheren Risiko für einen Schlaganfall und Myokardinfarkt verbunden. Daher wird in verschiedenen Risikogruppen ein Screening mit der Bestimmung des Aldosteron-Renin-Quotienten empfohlen. In Zukunft ist eine weitere Vereinfachung der Screening methoden notwendig, um die Identifikation sekundärer Hyper tonieformen zu erleichtern.

Current guidelines emphasize the increasing relevance of laboratory diagnostics in patients with arterial hypertension. The diagnostic evaluation of hypertensive patients involves laboratory investigations to search for additional cardiovascular risk factors and the presence of organ damage. In addition, laboratory investigations are essential to detect secondary forms of arterial hypertension, which are frequently disregarded. In particular, primary aldosteronisms is suggested to be the most common curable form of endocrine secondary hypertension. Detection and curation of aldosterone excess is highly recommended in certain risk groups as affected patients are at higher risk of cardiovascular and cerebrovascular complications compared to subjects with essential hypertension. Determination of the aldosterone to renin ratio is currently the gold standard method for screening for primary aldosteronism. However, studies are needed to increase the accuracy of screening for and diagnosing secondary forms of arterial hypertension.